Startseite » Kirche » Konfirmation

Konfirmation

Konfirmation

Konfirmation

Konfirmandenzeit – was ist das? Im Jahre 1539 führte der Reformator Martin Bucer die Konfirmation und damit auch den Konfirmandenunterricht ein. Seit etwa 200 Jahren ist der Konfirmandenunterricht flächendeckend in den evangelischen Kirchengemeinden verankert.

Typisch für das protestantische Selbstverständnis: Die Konfirmation bekräftigt die Annahme durch Gott. Schon in der Taufe ist die Annahme des Menschen durch Gott zugesprochen; mit der Konfirmation bekräftigt die Gemeinde diese Annahme.

Am Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenleben findet üblicherweise die Konfirmation statt. Zwar gibt es für sie keinen biblischen Auftrag, auch ist sie kein Sakrament, aber sie gehört zum protestantischen Selbstverständnis. Die Jugendlichen erhalten seelsorgerliches Geleit, Fürbitte und Segen. Ihr persönlicher Konfirmationsspruch unterstreicht dies. Die Konfirmandenarbeit bereitet die Jugendlichen auf die Konfirmation vor. Sie werden in ihr mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens und mit dem Leben der Gemeinde vertraut gemacht. Konfirmandinnen und Konfirmanden lernen durch gemeinsames Arbeiten in der Gruppe, Besuche oder Praktika, Freizeiten und seelsorgerliche Begleitung, Kirche in ihrer ganzen Vielfalt zu erfahren und zu verstehen.

Zurzeit existiert in unserer Gemeinde folgendes Unterrichtsmodell: wöchentlicher Unterricht (45 Minuten) am Dienstagnachmittag über fast zwei Jahre an der Markuskirche, d.h. alle Jugendlichen der Gemeinde werden von den Pfarrern in den Räumen des Gemeindezentrums Markuskirche auf die Konfirmation vorbereitet. Dazu kommen: Freizeiten, Praktika, evtl. Konfirmandentage und regelmäßige Gottesdienstbesuche.

Über die Termine zur Anmeldung zum Kirchlichen Unterricht informieren die Pfarrerin und der Pfarrer oder das evangelische Verwaltungsamt. Die Anmeldung aller zukünftigen Konfirmanden erfolgt jeweils am zweiten Sonntag im September nach dem Gottesdienst in der Markuskirche.

Die Konfirmation, die im Gemeindegottesdienst vollzogen wird, berechtigt zur selbstständigen Teilnahme am Abendmahl. Konfirmierte können außerdem Taufpatin oder Taufpate werden. Die Konfirmation macht Jugendliche zu mündigen Gemeindegliedern. Sie haben Sitz und Stimme in der Gemeindeversammlung, können in Gremien mitarbeiten, bekommen mit 16 Jahren das aktive und mit 18 Jahren das passive Wahlrecht beigelegt.

Die Konfirmationsgottesdienste finden in der Lutherkirche zumeist am ersten Sonntag im Mai, in der Markuskirche an den Sonntagen vor und nach Christi Himmelfahrt, sowie am Himmelfahrtstag selbst statt.

Ansprechpartner für die Gemeinde sind unsere Pfarrerinnen:

Dr. Ines Siebenkotten (02151 1530770)

Christine Grünhoff (0151  50 50 79 53)