Startseite » Zukunftsprozess 2035: Gemeinsam Kirche gestalten

Zukunftsprozess 2035: Gemeinsam Kirche gestalten

Wie soll Kirche in Zukunft aussehen? Diese Frage stellt sich der Evangelische Kirchenkreis Krefeld-Viersen ganz bewusst – und geht sie mit dem Zukunftsprozess 2035 aktiv an.

Warum ein Zukunftsprozess?

Die Zahl der Kirchenmitglieder sinkt, auch die finanziellen und personellen Ressourcen werden knapper. Gleichzeitig bleiben die Aufgaben vielfältig: Menschen begleiten, Gottesdienste feiern, Gebäude unterhalten und neue Formen kirchlichen Lebens ermöglichen. Um auch in Zukunft eine lebendige und verlässliche Kirche zu sein, denken wir jetzt Kirche neu.

Ziele bis 2027

Bis zum Jahr 2027 soll jede Gemeinde im Kirchenkreis wissen, …

…mit welchem Konzept sie in die Zukunft geht
…welche Gebäude weiter gebraucht werden
…welche Mitarbeitenden nötig sind
…welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen

Dabei entwickelt jede Region ein eigenes Gesamtkonzept – immer abgestimmt mit den Gemeinden und dem Kirchenkreis.

Was ändert sich konkret?

Gemeinden arbeiten enger zusammen. In vielen Regionen entstehen gemeinsame Konzepte z.B. für Gebäude und Gottesdienste. Außerdem wird aktuell an einem Programm für einen vom Kirchenkreis verwalteten Personal-Pool für bestimmte Bereiche (z.B. Kirchenmusik) gearbeitet.
Ressourcen werden gezielter eingesetzt. So bleibt die Kirche handlungsfähig.
Verwaltung wird effizienter. Digitalisierung und Kooperationen helfen, Zeit und Geld zu sparen.
Die Zahl der Gemeinden kann sich verringern. Es wird aber weiter viele lebendige Orte für kirchliches Leben geben – von Gottesdiensten bis zur Jugendarbeit.

Was bleibt wichtig?

Im Mittelpunkt steht nicht die Struktur, sondern das, was uns als Kirche ausmacht: der Glaube an Jesus Christus. An vielen Orten – in Gemeinden, Schulen, Krankenhäusern oder sozialen Projekten – leben Menschen diesen Glauben kreativ und engagiert. Diese Vielfalt soll auch in Zukunft erhalten bleiben.

Wie läuft der Prozess ab?

Der Zukunftsprozess ist gut organisiert. Gemeinden, Regionen und der Kirchenkreis arbeiten eng zusammen:

Jede Gemeinde erstellt ein eigenes Profil mit Zielen und Bedürfnissen
In Regionalkonferenzen werden gemeinsame Lösungen entwickelt
Steuerungsgruppen aus den Regionen sorgen für Planung und Umsetzung
Ein zentrales Lenkungsteam koordiniert und unterstützt

Begleitet wird der Prozess durch professionelle Moderation, Materialien, Workshops und Beratungsangebote.

Nachhaltigkeit als Ziel

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Klimaschutz. Der Kirchenkreis will bis spätestens 2035 treibhausgasneutral werden. Besonders die Gebäude stehen dabei im Fokus.

Der Zukunftsprozess 2035 ist ein gemeinsamer Weg. Er lebt vom Engagement vieler Menschen. Gemeinsam gestalten wir eine Kirche, die auch morgen noch wirksam und wahrnehmbar ist.